
©Maurice Weiss/Ostkreuz
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dipl.-Ing. Ayhan Ayrilmaz ist Bauassessor und Denkmalpfleger. Er leitet als Direktor die Abteilung Architektur der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit einem interdisziplinären Team, bestehend aus Architekt:innen, Denkmalpflegern:innen, Kunsthistoriker:innen, Restaurator:innen, Landschaftsplaner:innen und Fachingenieur:innen. Die Abteilung ist zuständig für alle komplexen Sanierungs-, Restaurierungs- und Neubauprojekte. Er ist zudem Vizepräsident der Architektenkammer Berlin.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dr. Ralf Beil ist seit Mai 2020 Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte – Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur. Nach unterschiedlichen beruflichen Stationen, etwa als Direktor des Instituts Mathildenhöhe in Darmstadt oder als Direktor des Kunstmuseums in Wolfsburg, arbeitet er nun daran, das Potenzial des Weltkulturerbe Völklinger Hütte als Ort der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu heben.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Harald Bodenschatz ist Sozialwissenschaftler und Stadtplaner und assoziierter Professor am Center for Metropolitan Studies an der TU Berlin. Er ist zudem Autor und Herausgeber etlicher Publikationen mit den Schwerpunkten Städtebau in Berlin sowie Städtebau und Diktatur in Europa: Sowjetunion, Italien, Portugal, Spanien und Deutschland.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dipl.-Ing. Jens Daube, Architekt BDA, ist seit 1996 Geschäftsführer von planinghaus Architekten. Neben der Leitung des Büros engagiert er sich berufspolitisch bei der hessischen Architektenkammer und übt kontinuierlich Vortrags-und Lehrtätigkeiten aus. Zu seinen wichtigsten beruflichen Stationen zählen die folgenden Projekte: Verkehrsweg Lahn, Maschinenhalle Zeche Zollern, sowie der Pflegewerk Hochbau.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Florian Dierl, M.A., ist Leiter des Dokumentationszentrums Reichsparteitagsgelände Nürnberg. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main., Bamberg und London. Er war in verschiedenen Ausstellungs- und Forschungsprojekten tätig, u.a. bei der Ausstellung „Ordnung und Vernichtung: Die Polizei im NS-Staat“ im Jahr 2011. Seit 2014 leitet er das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände und die Abteilung „Erinnerungskultur“ bei den Museen der Stadt Nürnberg.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Elisabeth Endres war Projektleiterin im Ingenieurbüro Hausladen. 2018 wurde sie in die Geschäftsleitung berufen. Im Juli 2019 erhielt sie den Ruf an die Professur für Gebäudetechnologie an der TU Braunschweig. Sie ist seit Oktober 2019 dort Ordinaria an der Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften und Leiterin des Instituts für Bauklimatik und Energie der Architektur.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Harald Garrecht ist Bauingenieur und Werkstoffwissenschaftler. Er ist seit 2020 Leiter des Instituts für Werkstoffe im Bauwesen an der Universität Stuttgart sowie Direktor der Materialprüfungsanstalt Universität Stuttgart. In der Baustoffkunde interessiert er sich besonders für die Wirkung von mechanischen Belastungen und umweltbedingten Einflüssen, die Entwicklung von umwelt- und ressourcenschonenden Werkstoffen, das Recycling von Abbruchmaterial sowie die Erhaltung und Sanierung von verbauten Werkstoffen.
©Berliner Energieagentur
Michael Geissler ist Ingenieur und Wirtschaftsingenieur. Von 1994 bis 1997 war er Prokurist der Berliner Energieagentur GmbH, seit 1997 (alleiniger) Geschäftsführer. Zuvor war er als Projektmanager bei der Bewag AG (heute Vattenfall GmbH) tätig. Seit 1998 ist er Mitglied des Klimaschutzrates des Landes Berlin und seit 2001 Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Energie- und Klimaschutzagenturen Deutschlands (eaD). Darüber hinaus ist er seit 2010 Mitglied des Beirats der Investitionsbank Berlin (IBB).
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Sharon Golan ist Programmdirektorin des White City Centers in Tel Aviv. Sie ist Architektin, Stadtplanerin, Kuratorin und Kulturberaterin, die sich auf die Themen Modernität und Erhaltung spezialisiert hat. Sie ist Gründerin und wissenschaftliche Leiterin des Liebling Haus – The White City Center. Derzeit verbindet sie im Forschungslabor Theorie und Wissenschaft mit der urbanen Praxis und kuratiert Architekturausstellungen.
©Dr. Felix Groba
Dr. Felix Groba ist Referatsleiter Energie der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. In seinem Verantwortungsbereich liegen u.a. die Grundsatzfragen der Energiepolitik, der Ausbau der Erneuerbaren Energien, energiewirtschaftlichen und -rechtlichen Aufgaben sowie die Steuerung des Clusters Energietechnik.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dipl.-Ing. Jutta Heim-Wenzler ist Architektin und war von 2017-2023 allein verantwortliche Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH, für die sie mit einem Team aus 80 Mitarbeitenden die zukünftige Entwicklung des Flughafen Tempelhof steuerte. Zuvor war sie in leitenden Funktionen von Auftraggebern der öffentlichen Hand und Verwaltungen tätig. So war sie unter anderem Baubürgermeisterin von Böblingen und Erste Bürgermeisterin von Aalen.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Aljoscha Hofmann ist stadtentwicklungspolitischer Berater. Seit Mai 2019 arbeitet er als Teamleiter für strategische Standortentwicklung, Partizipation und Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bei der Tempelhof Projekt GmbH daran, den Flughafen zu einem Quartier für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft und öffentlichen Nutzungen zu entwickeln.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Joseph Hoppe ist Leiter des Berliner Zentrum Industriekultur bzi als Kompetenzzentrum für Stadtgeschichte, Stadtentwicklung und Tourismus. Zuvor war er Vize-Direktor des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zur Historie von Berliner Industriekultur, Mediengeschichte sowie allgemeiner Museumspraxis publiziert bzw. gehalten.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dipl.-Ing. Heinz Jirout ist Architekt und Stadtforscher und seit 2019 bei der Tempelhof Projekt GmbH als Denkmalkoordinator für die Koordination und Entwicklung der Denkmalprozesse am Flughafen Tempelhof verantwortlich. Neben einem Lehrauftrag an der Technischen Universität Berlin war der gebürtige Wiener Heinz Jirout an zahlreichen Berliner Denkmalprojekten wie Preußischer Landtag, Altes Stadthaus und Neues Museum sowie am GSW-Hochhaus beteiligt.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dipl.-Ing. Petra Kahlfeldt ist Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in Berlin und Vorsitzende des Aufsichtsrates der Tempelhof Projekt GmbH. Neben Lehrtätigkeiten in Hamburg und Bologna führte sie 36 Jahre lang ein gemeinsames Architekturbüro mit Paul Kahlfeldt in Berlin. Ihr architektonisches Werk wurde mehrfach ausgezeichnet. Es weist einen Schwerpunkt in der Planung und Realisierung von bestehenden, teilweise denkmalgeschützten Häusern, Neubauten für Wohnen, Büro, Kulturbauten, Museen sowie Ausstellungsarchitekturen auf.
©Streampark
Uwe Königsmann ist Ingenieur für Energie- und Versorgungstechnik und seit 2021 als Projektmanager im Team TGA bei der Tempelhof Projekt GmbH tätig. Er ist gebürtiger Berliner und wirkte an zahlreichen Projekten als Planer, Bauleiter und Bauherrenvertreter mit, wie z.B. beim Forschungszentrum CAESAR in Bonn, dem Daimler-Chrysler Komplex am Potsdamer Platz und dem Flughafen BER.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Nach beruflichen Stationen als Stadtplaner in Berlin, als Leiter der Stadtplanung von Stralsund sowie als Leiter der Obersten Denkmalschutzbehörde von Berlin hat Manfred Kühne im Jahr 2008 die Leitung der Abteilung Städtebau und Projekte in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin übernommen. Er ist Mitglied in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL).
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Hans-Peter Noll ist seit 2018 Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zollverein in Essen. Seit 1989 ist er Lehrbeauftragter am Geographischen Institut der Ruhr Universität Bochum und seit 2001 Honorarprofessor. Er hat sich intensiv mit dem Strukturwandel des Ruhrgebietes und international mit der Transformation von altindustriellen Räumen befasst und ist Experte für die Sanierung und Reaktivierung von ehemaligen Bergbau- und Industriestandorten.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Heike Oevermann hat eine Professur für Denkmalpflege (i.V.) an der Otto-Friedrich- Universität Bamberg inne und lehrt an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie ist Mitglied im Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V., sowie Mitglied der Association of Critical Heritage Studies. In ihrer Forschung leistet sie Beiträge insbesondere zum städtischen Industrieerbe, zu Theorie und Praxis denkmalgerechter Umnutzung und gesellschaftlichen Bewertungsprozessen historischer Materialität.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Andreas Putz ist seit 2018 Professor für Neuere Baudenkmalpflege an der Technischen Universität München. Neben der Geschichte und Theorie der Bauwerkserhaltung und Baudenkmalpflege des letzten Jahrhunderts beschäftigt er sich aktuell besonders mit Baukonstruktionen aus Acrylglas, Aluminium, Flachglas, Naturstein und Sichtbeton aus der Mitte des letzten Jahrhunderts sowie technischen Installationen und Anlagen, ihrer materiellen Geschichte und Restaurierungsmöglichkeiten.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dr. Christoph Rauhut ist seit Oktober 2018 Landeskonservator und Direktor des Landesdenkmalamtes Berlin. Zuvor war er seit 2016 Referent in der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM). Er ist Mitglied in diversen internationalen und nationalen Fachvereinigungen und u.a. im Vorstand der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Ing. Ali Saadat ist leitender Wissenschaftler am GFZ Potsdam. Nach seinem Studium an der TU Berlin promovierte er im Bereich Kraft-Wärme-Kopplung. Von 1994 bis 1999 war er als Projektingenieur im Bereich Kältetechnik und kommunale Energieversorgung tätig. Seit 2000 ist er als leitender Wissenschaftler am GFZ Potsdam mit den Schwerpunkten „Geothermisch basierte Wärme- und Stromerzeugung und Wärme/Kälte-Speicherung in Aquiferen sowie Prozess- und Anlagentechnologien“ tätig.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Prof. Dr. Ingrid Scheurmann ist Historikerin, Honorarprofessorin für Denkmalpflege an der TU Dortmund sowie Lehrbeauftragte an der TU Berlin. Für die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist sie für Denkmalvermittlung und wissenschaftliche Beratung zuständig. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen zur Geschichte und Theorie der Denkmalpflege, zuletzt: „Konturen und Konjunkturen der Denkmalpflege. Zum Umgang mit baulichen Relikten der Vergangenheit”.
©Claudius Pflug
Fabian Schmitz-Grethlein ist Volljurist und seit dem 1.8.2023 Geschäftsführer der Tempelhof Projekt GmbH. Von 2021-2023 leitete er die Abteilung Stadtentwicklung im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf als Bezirksstadtrat. Davor war er als Energieexperte beim Verband Kommunaler Unternehmen e.V. sowie als Rechtsanwalt im Öffentlichen Recht tätig. Nach seiner Zeit als Landesvorsitzender der Jusos Berlin war er lange Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung Charlottenburg-Wilmersdorf und ist bis heute Mitglied des Präsidiums des SPD-Landesparteitags. Er hat zwei Kinder, lebt in Wilmersdorf und läuft Marathon.
©Drees & Sommer
Viktor Schlegel studierte von 2010 – 2015 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin. Den Studiengang Regenerative Energien beendete er 2015 erfolgreich mit dem Abschluss Master of Science. Nach kurzem Zwischenhalt beim Reiner-Lemoine Institut begann seine Karriere bei Drees & Sommer. Heute betreut er in der Position des Managers unterschiedliche Projekte mit dem Fokus Projektsteuerung, Qualitätssicherung und nachhaltige Energieversorgung.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Dr. Johanna Sonnenburg ist assoziierte Stadtforscherin am Center for Metropolitan Studies, Strategieberaterin und Coach. Seit 2018 ist sie Mitarbeiterin im Team strategische Standortentwicklung für den Flughafen Tempelhof. Neben Lehrtätigkeiten als Gastprofessorin an der Technischen Universität Berlin und an der Leibniz Universität Hannover ist sie Mitglied im Vorstand des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg, im Beirat der Hermann-Henselmann-Stiftung und im Lenkungskreis der Initiative Stadt Neudenken.
©Maurice Weiss/Ostkreuz
Alexander Voigt ist sowohl visionärer Physiker als auch praktischer Unternehmer. Ziel seiner unternehmerischen Tätigkeit war und ist der Aufbau einer wirtschaftlich wettbewerbsfähigen und CO2-freien Energiewirtschaft auf Grundlage erneuerbarer Energien. Schon früh erkannte er, dass es neben der Erzeugung von erneuerbarer Energie dringend Technologien für ihre optimale Nutzung geben muss. Alexander Voigt gründete SOLON, Q-cells, Younicos und Lumenion. Aktuell ist er Vorstand der HH2E AG.
©Steffen Zanger
Steffen Zanger ist zertifizierter Projektleiter für Architektur- und Ingenieurbetriebe. Nach seinem Studium an der TU Dresden war er einige Jahre als Bauleiter und Planungsingenieur tätig. Außerdem war er geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurgesellschaft GfG Leipzig GmbH. Seit vier Jahren ist er nun als Projektmanager bei der Tempelhof Projekt GmbH tätig.