Die Völklinger Hütte ist das erste bedeutende Monument der Industriekultur in Deutschland, das zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt wurde. Dieser im Jahr 1994 erfolgten Auszeichnung war eine große zivilgesellschaftliche Initiative vorausgegangen, die Kommunen und das Land überzeugen konnte, die entsprechenden Anträge einzureichen.
Heute ist die Hütte nicht nur ein gigantisches Zeitzeugnis der Montanindustrie des 19. und 20. Jahrhunderts, sondern auch ein viel besuchtes kulturelles Zentrum und ein Ort der Selbstreflektion in der Welt des 21. Jahrhunderts. Die Leitfragen dieses Ortes sind: Welche Geschichte(n) erzählen wir über die Industriekultur? Wie schaffen wir Freiräume für Inspiration und Kreativität, für demokratischen Dialog und kulturellen Austausch?
Wir wollen Erfahrungen mit allen Sinnen ermöglichen. Wir stellen Fragen, die Google nicht beantworten kann. Wir schaffen Erlebnisse, die das Internet nicht liefern kann.
Was bedeutet das für den Flughafen Tempelhof? Ähnlich, wie es der Völklinger Hütte gelungen ist, zu einem einmaligen Schauplatz der Industriekultur zu werden, hat auch der Flughafen Tempelhof das Potenzial, zu einem Erbe der Menschheit, zu einem Vermächtnis des Anthropozäns zu werden.
Dafür braucht es eine auf das Denkmal zugeschnittene Vision. Gleichzeitig gilt es, den bestmöglichen Erhalt und die Entwicklung der Gesamtanlage zu sichern, wie dies etwa im Masterplan „Weltkulturerbe Völklinger Hütte 2030“ berücksichtigt wurde.
Möglicherweise können auch die Zukunftsthemen der Völklinger Hütte für den Flughafen Tempelhof von Interesse sein:
- Die umfassende Wahrnehmung von Natur als wesentliche Kulturform unserer Zeit
- Die erfolgreiche Positionierung als Labor potenzieller Zukünfte
- Entwicklung einer Haltung, die ethische Fragen ins Zentrum jeglichen Handelns stellt
- Die Nähe zu Menschen und Themen als wichtigstes Kapital
Der Flughafen Tempelhof bietet alle Voraussetzungen, sich zu einem Ort mit großer Strahlkraft zu entwickeln.
Autor: Dr. Ralf Beil